Vielleicht ist es Euch auch schon mal so ergangen: Man bekommt Figuren im falschen Maßstab geschenkt: es sind dann zu kleine Leute. Mir ging es so. Anstelle 1:22,5 eine Gruppe 1:87. Trotzdem haben sie auf meiner Anlage Platz gefunden: als Modellfiguren der Gartenbahn. „kleine Leute“ weiterlesen
Kategorie: Berichte
LGB 36357 Zittauer Schmalspurbahn
Mit einiger Verspätung und langem Vorbestellen ist nun endlich ein Wagen der Zittauer Schmalspurbahn (LGB 36357) auf meiner Anlage im Einsatz. „LGB 36357 Zittauer Schmalspurbahn“ weiterlesen
Dampfdestillat
Auf der Anlage soll es ja gelegentlich auch Rauchen oder Dampfen. Eine Variante mit Räucherkerzen habe ich hier vorgestellt. Das ist aber nichts für den Dauerbetrieb, weil man dann bei Zeiten keine Luft mehr bekommt. Üblicherweise gibt es Dampfgeneratoren, die mit Dampfdestillat (Dampföl) betrieben werden. Im Internet gibt es ausreichend Hinweise, dass Duftöl nicht geeignet ist.
Nun stellt sich die Frage, welches Dampfdestillat am besten geeignet ist. Ich habe drei getestet, und trotzdem habe ich keinen klaren Favoriten. Damit die Dampfentwicklung vergleichbar ist, habe ich keine Lok, sondern einen „stationären“ Verdampfer genutzt. Allerdings hängt die Sichtbarkeit des dampfes auch von der Umgebungstemperatur und „Hindernissen“, in meinem Fall der Motorhaube ab. Für den Test habe ich jeweils 0,2 ml Dampföl in den vorgeheizten Generator gefüllt. Alle drei Destillate haben den typischen Öl-Geruch. Die Dauer bis zum vollständigen verdampfen schwankt nur leicht.
Seuthe


Steam & Clean Reinigungsdestillat


SR 24 Modellbahnöl
Imbiss – Fachwerk
Imbiss – Bausatz aus dem 3D-Drucker
Gleich am Anfang: Vom Verkäufer/Hersteller des Bausatzes habe ich nichts geschenkt bekommen und habe auch sonst keinen Vorteil. Das ist mein Erfahrungsbericht „von Gartenbahner zu Gartenbahner“.
Benny hat mir einen Bausatz für ein Fachwerk-Imbiss LGB-Häuschen geschenkt. Es ist im eBay-Shop von „tintenpatronen“ erhältlich (Stand Januar 2022). In der Artikelbeschreibung wird auf die Qualität ausreichend hingewiesen (und meiner Meinung nach tiefgestapelt!). Der gut verpackten Sendung liegt ein kurzes, verständliches Schreiben bei, das die wesentlichen Aufbauschritte erläutert.
Aufbau


























Weinhandlung Pola 331023
Weinhandlung Pola 331023
Nun muss man zum Weinkaufen nicht mehr nach Frankreich fahren! Auf unserer LGB Modellbahnanlage gibt es nun eine Weinhandlung (Pola 331023). In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrungen beim Aufbau des Bausatzes. Insgesamt ist die Qualität überzeugend und es gibt sehr viel Zubehör. Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf. Zum ersten Mal ist mir auch ein Fehler in der Anleitung aufgefallen. Man sollte seinen eigenen Kopf also nicht gänzlich ausschalten.
der Rohbau





Die Elektrik




Details






Der Ofen




Die Inneneinrichtung







Der Bausatz Pola G 331023 (Faller 331023) ist werkseitig ausverkauft; Stand November 2021
Gartenhaus von Pola
Kürzlich haben mir gute Freunde den Pola Bausatz 331050, das Gartenhaus, geschenkt. Eigentlich wollte ich ihn dann an kalten Winterabenden zusammen bauen, aber dann konnte ich doch nicht so lange warten. Hier nun das Werden des Gartenhauses in Spur G.
Gartenhaus von Pola 331050



















Güterschuppen von Pola
Seit Ostern 2021 gibt es nun auch einen Güterschuppen. Die Größe der Grundplatte hat letztlich den Ausschlag für den Bausatz von Pola gegeben. Die Verpackung ist tadellos, das Modell durchdacht; aber natürlich gäbe es auch die eine oder andere Verbesserung. So stört es micht, dass Gußnasen immer wieder von außen sichtbar sind; z.B. an den Schiebetüren, die ich deswegen „falschrum“ zusammengebaut habe.











Wandlampe
Wandlampe
Modellgebäude leben natürlich auch davon, dass sie beleuchtet werden. Bei eBay bin ich auf gedruckte Lampen gestoßen. Da sie im Verhältnis preiswert sind, war die Hürde, sie einfach mal auszuprobieren recht niedrig und so habe ich die Wandlampe bestellt. Zwei von Ihnen habe ich am Pola Güterschuppen montiert





Hinweis: Weder der ebay-Verkäufer ra28ga11 noch eine andere Firma hat diesen Beitrag unterstützt; ich gebe hier ausschließlich meine privaten Erfahrungen beim Bau wieder!
Turm
Turm für LGB mit dem Walachia Bausatz Nr. 28
Turm Hinweis: Weder Walachia noch eine andere Firma hat diesen Beitrag unterstützt; ich gebe hier ausschließlich meine privaten Erfahrungen beim Bau wieder!
Bausatz Nr. 28
Der Bausatz ist im strengen Sinn kein Modellbausatz. Der Turm (& auch andere Gebäude) werden aus „Holzbalken“ aufgebaut. Die Anleitung ist gut verständlich, mit Unterstützung können schon Kinder damit Erfolge erzielen. Zum Kleben wird Holzleim benötigt; ich habe schnell trocknenden verwendet. Fenster, Türen und Dächer werden aus bedruckter Pappe aufgeklebt, das gefällt mir gar nicht.










Die zweite Schleife – Teil I
Bekanntlich verändert sich eine Modellbahnanlage ständig (jedenfalls ist das bei meinen so). So hat sich nun gezeigt, dass die abnehmbare Brücke zum Nachbarraum niemals weggenommen und die Tür nicht benutzt wird. damit gibt es auch keinen Grund, den Platz davor zu verschenken. Er ist ausreichend groß, um eine zweite LGB Kehrschleife einzubauen. Diese befindet sich etwas höher als Niveau 1 und „unterquert“ „Afrika“. vgl. dazu auch: Es geht auf Ebene 2
Unterbau









Technische Umsetzung
Die Anlage wird analog betrieben. Eine LGB Kehrschleife ist deswegen unproblematisch mit zwei Unterbrechergleisen (die aber jeweils beide!!!) Schienen unterbrechen und vier Gleichrichtern zu realisieren. LGB bietet diese Gleise auch fertig an (LGB 10151). Auf der Seite von Märklin gibt es dazu auch eine Anleitung. Sie selber zu löten ist aber kein Hexenwerk: Die beiden Unterbrechergleise werden nebeneinander gelegt. Auf der rechten Seite werden jeweils Gleichrichter nach „oben“ (= Querstrich auf der Diode) und auf der linken Seite die Dioden nach „unten“ angelötet. Beim Verbauen auf der Anlage muss darauf geachtet werden, dass der Abstand dieser beiden Unterbrecher so groß ist, dass die längste Lok bequem dazwischen paßt. Wer Wagen mit Stromabnehmern an beiden Enden nutzt, muss auch bedenken, dass keine Überbrückung durch einen Wagen entstehen kann. Die Unterbrechergleise sollte man erstmal probeweise einbauen und ausprobieren! Der Zug fährt darin immer in die selbe Richtung, das muss natürlich die gewünschte sein!