Vielleicht ist es Euch auch schon mal so ergangen: Man bekommt Figuren im falschen Maßstab geschenkt: es sind dann zu kleine Leute. Mir ging es so. Anstelle 1:22,5 eine Gruppe 1:87. Trotzdem haben sie auf meiner Anlage Platz gefunden: als Modellfiguren der Gartenbahn. „kleine Leute“ weiterlesen
Nachdem die zweite Schleife fahrtechnisch umgesetzt wurde (vgl: Die zweite Schleife -Teil I), ist es nun an der Zeit, auch die Modellbahn Landschaft zu gestalten. Viel Spaß beim Stöbern!
Der Rohbau
Zunächst müssen die Felsen vorbereitet werden. dafür verwende ich Styroporähnliches Dämmmaterial.
Mit Pappmaché wird die sanfte Landschaft gestaltet. Das Material ist billig und läßt sich gut verarbeiten.Der Bereich hinter den Schranken läßt sich von unen wegnehmen. Das ist die Platte nebst der „Felsen“. Das ist nötig, um einen Wartungszugang zum links liegenden Tunnel zu haben. die kanten sollen dann in der Landschaft möglichst verschwinden.Die Felsen werden mit Tempera-Farbe grau und an einigen stellen auch leicht gelblich-grün gestrichen. man sollte darauf achten, dass kein zu gleichmäßiger Anstrich erfolgt. Die vollständig getrocknete (!) Pappmaché habe ich mit grünem, matt glänzenden Lack auf Wasserbasis gestrichen. Im oberen Bereich sieht man die Anfänge.Das ist die „Luke“. Die Farbgestaltung der felsen und der Straße habe ich im ausgebauten Zustand gemacht. Gras muss dann allerdings wachsen, wenn sie an Ort und Stelle ist.Nachdem die farbe getrocknet ist, streiche ich alles, was später Gras oder Weg sein soll mit Holzleim ein. darauf siebe ich trockenen Sand; teilweise auch getrockneten Kaffeesatz.
Feinarbeiten
Wenn der Sand fest ist, wird alles, wo Gras stehen soll, erneut mit Leim eingestrichen. Dann lasse ich dorch Gras wachsen. Bei diesem Ausschnitt war es nötig, auch den Weg ein zweites mal einzuleimen und eine zweite Sandschicht aufzubringen. Der weiß durchschimmernde Holzleim ist am Ende transparent; allerdings glänzend. Deswegen darf man mit Gras oder Sand nicht zu sparsam umgehen.Zwischen Daumen und Zeigefinger werden die einzelen Grasbüschel gehalten und gepflanzt. Ich hatte auch schon mit elektrostatisch aufgeladenen fasern gearbeitet. Mein Eindruck ist, dass das Ergebnis bei mit den Fingern gepflanzem Gras überzeugender ist.Am Hang und am Turm ist der leim bereits trocken, unten ist er noch feucht. Die Straße auf dieser seite der Gleise ist aus Gips gegossen. Links auf dem Sandplatz wird später ein defektes Auto stehen. Mit den kabeln wird dort im Motorraum ein Dampfgenerator betrieben.Die Straße ist nun grau, die Fläche grundiert.Der jetzt eingeleimte Bereich soll später Weg bzw. Sandplatz sein.Natürlich musste aber alles eingeleimt werden. Der Weg-Unterbau ist Kaffeesatz.(Fast) fertig. Der Turm hat nun auch seinen endgültigen Platz gefunden. Der kleine rote Drache fliegt übrigens. Er ist an einem sehr dünnen Draht, den das Mädchen hält.