Wasser darzustellen erscheint schwierig, aber eigentlich ist es kein Hexenwerk, einen Modellsee zu bauen. In der Vergangenheit hatte ich auf meiner Modellbahnanlage bereits einen kleinen Teich angelegt. Dort war das „Wasser“ aus Bootslack. Jetzt möchte ich ein größeres Gewässer anlegen und habe mich für eine andere Technik entschieden. „Modell-See bauen“ weiterlesen
Schlagwort: alle Beiträge
Schneepflug
Zugegeben, auf meiner Anlage braucht man eigentlich keinen Schneepflug. Aber zu Testzwecke (s.u.) habe ich ein kleines Schienen-Oval auf der Terrasse aufgebaut.
kleine Leute
Vielleicht ist es Euch auch schon mal so ergangen: Man bekommt Figuren im falschen Maßstab geschenkt: es sind dann zu kleine Leute. Mir ging es so. Anstelle 1:22,5 eine Gruppe 1:87. Trotzdem haben sie auf meiner Anlage Platz gefunden: als Modellfiguren der Gartenbahn. Zugegeben, auch dort stimmt der Maßstab nicht, aber beim Spielen der Kinder spielt das gar keine Rolle!
TT – Anlage
Beim Stöbern in alten Fotoalben bin ich auf Bilder der TT-Anlage gestoßen, die mein Bruder & ich in den 80-er Jahren als Jugendliche gebaut hatten. Es ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit einem großen Rangierbahnhof.
LGB 36357 Zittauer Schmalspurbahn
Mit einiger Verspätung und langem Vorbestellen ist nun endlich ein Wagen der Zittauer Schmalspurbahn (LGB 36357) auf meiner Anlage im Einsatz. Eigentlich hätten die beiden (LGB 36357 & 36356 – mit anderer Wagennummer) bereits 2021 erscheinen sollen, es gab aber Verzögerungen.
Der Wagen ist ein sehr orginalgetreues Modell eines Reko-Personenwagens der Zittauer Schmalspurbahn, wie er heute im Einsatz ist. Nun kann auch im Jonsdorfer Bahnhof ein „orginal“ Wagen vorfahren.





Dampfdestillat
Auf der Anlage soll es ja gelegentlich auch Rauchen oder Dampfen. Eine Variante mit Räucherkerzen habe ich hier vorgestellt. Das ist aber nichts für den Dauerbetrieb, weil man dann bei Zeiten keine Luft mehr bekommt. Üblicherweise gibt es Dampfgeneratoren, die mit Dampfdestillat (Dampföl) betrieben werden. Im Internet gibt es ausreichend Hinweise, dass Duftöl nicht geeignet ist.
Nun stellt sich die Frage, welches Dampfdestillat am besten geeignet ist. Ich habe drei getestet, und trotzdem habe ich keinen klaren Favoriten. Damit die Dampfentwicklung vergleichbar ist, habe ich keine Lok, sondern einen „stationären“ Verdampfer genutzt. Allerdings hängt die Sichtbarkeit des dampfes auch von der Umgebungstemperatur und „Hindernissen“, in meinem Fall der Motorhaube ab. Für den Test habe ich jeweils 0,2 ml Dampföl in den vorgeheizten Generator gefüllt. Alle drei Destillate haben den typischen Öl-Geruch. Die Dauer bis zum vollständigen verdampfen schwankt nur leicht.
Seuthe


Steam & Clean Reinigungsdestillat


SR 24 Modellbahnöl
Die zweite Schleife – Teil II
Nachdem die zweite Schleife fahrtechnisch umgesetzt wurde (vgl: Die zweite Schleife -Teil I), ist es nun an der Zeit, auch die Modellbahn Landschaft zu gestalten. Viel Spaß beim Stöbern!
Der Rohbau






Feinarbeiten






Imbiss – Fachwerk
Imbiss – Bausatz aus dem 3D-Drucker
Gleich am Anfang: Vom Verkäufer/Hersteller des Bausatzes habe ich nichts geschenkt bekommen und habe auch sonst keinen Vorteil. Das ist mein Erfahrungsbericht „von Gartenbahner zu Gartenbahner“.
Benny hat mir einen Bausatz für ein Fachwerk-Imbiss LGB-Häuschen geschenkt. Es ist im eBay-Shop von „tintenpatronen“ erhältlich (Stand Januar 2022). In der Artikelbeschreibung wird auf die Qualität ausreichend hingewiesen (und meiner Meinung nach tiefgestapelt!). Der gut verpackten Sendung liegt ein kurzes, verständliches Schreiben bei, das die wesentlichen Aufbauschritte erläutert.
Aufbau


























Weinhandlung Pola 331023
Weinhandlung Pola 331023
Nun muss man zum Weinkaufen nicht mehr nach Frankreich fahren! Auf unserer LGB Modellbahnanlage gibt es nun eine Weinhandlung (Pola 331023). In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrungen beim Aufbau des Bausatzes. Insgesamt ist die Qualität überzeugend und es gibt sehr viel Zubehör. Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf. Zum ersten Mal ist mir auch ein Fehler in der Anleitung aufgefallen. Man sollte seinen eigenen Kopf also nicht gänzlich ausschalten.
der Rohbau





Die Elektrik




Details






Der Ofen




Die Inneneinrichtung







Der Bausatz Pola G 331023 (Faller 331023) ist werkseitig ausverkauft; Stand November 2021
Tunnelblick
Bei großen Schattenbahnhöfen ist es sinnvoll, wenn man irgendwie sieht, was dort im Verdeckten passiert.man braucht einen Tunnelblick.
Meine Anlage hat in Ebene 1 einen dreigleisigen Schattenbahnhof. Damit ich sehe, welche Gleise belegt sind usw. hatte ich zunächst Spiegel angebracht, so dass ich durch die Tunnelportale „sehen“ konnte. Das war mehr als suboptimal.
Die zweite Idee waren IP-Kameras. Das funktiniert im Prizip, beim Rangieren (z.B. auf ein Entkupplungsgleis, ist die Latenz aber zu groß.
So habe ich ein einfaches Überwachungssystem mit 4 Kameras und ohne Festplatte gekauft. Die Zentrale läßt sich an einen normalen PC-Monitor anschließen. Die Bilder erscheinen in Echtzeit.



