unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung

 Es ist zweifellos schöner, wenn die Personenwagen beleuchtet sind.  Auf einer anlaogen Anlage läßt sich eine unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung nicht über die Gleise realisieren. „unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung“ weiterlesen

Dampfdestillat

Auf der Anlage soll es ja gelegentlich auch Rauchen oder Dampfen. Eine Variante mit Räucherkerzen habe ich hier vorgestellt. Das ist aber nichts für den Dauerbetrieb, weil man dann bei Zeiten keine Luft mehr bekommt. Üblicherweise gibt es Dampfgeneratoren, die mit Dampfdestillat (Dampföl) betrieben werden. Im Internet gibt es ausreichend Hinweise, dass Duftöl nicht geeignet ist.

Nun stellt sich die Frage, welches Dampfdestillat am besten geeignet ist. Ich habe drei getestet, und trotzdem habe ich keinen klaren Favoriten. Damit die Dampfentwicklung vergleichbar ist, habe ich keine Lok, sondern einen „stationären“ Verdampfer genutzt. Allerdings hängt die Sichtbarkeit des dampfes auch von der Umgebungstemperatur und „Hindernissen“, in meinem Fall der Motorhaube ab. Für den Test habe ich jeweils 0,2 ml Dampföl in den vorgeheizten Generator gefüllt. Alle drei Destillate haben den typischen Öl-Geruch. Die Dauer bis zum vollständigen verdampfen schwankt nur leicht.

Seuthe

Dampfdestillat Test
erster Kandidat: Seuthe Dampfdestillat

Dampfdestillat Test Seuthe
Das Dampföl von Seuthe gibt dichten, schweren Rauch. Für ein defektes Fahrzeug recht realistisch. Die 0,2 ml haben 17 Minuten gereicht.

Steam & Clean Reinigungsdestillat

Dampföl Test
Für die ausreichenden Tests gibt es keine Belege.
Dampföl test
Der Rauch ist weniger dicht und leichter. Er steigt nach oben. Die eingefüllten 0,2 ml reichten 14 Minuten.

SR 24 Modellbahnöl

Dampföl Test

Dampfdestillat Test
Das Dampföl SR 24 verdampft ähnlich wie das von Steam & clean. Allerdings hat es bei mir 3 Minuten länger, also 17 Minuten gereicht.

Die zweite Schleife – Teil II

Nachdem die zweite Schleife fahrtechnisch umgesetzt wurde (vgl: Die zweite Schleife -Teil I), ist es nun an der Zeit, auch die Modellbahn Landschaft zu gestalten. Viel Spaß beim Stöbern!

Der Rohbau

LGB indoor landscape
Zunächst müssen die Felsen vorbereitet werden. dafür verwende ich Styroporähnliches Dämmmaterial.

LGB indoor landscape
Mit Pappmaché wird die sanfte Landschaft gestaltet. Das Material ist billig und läßt sich gut verarbeiten.
Der Bereich hinter den Schranken läßt sich von unen wegnehmen. Das ist die Platte nebst der „Felsen“. Das ist nötig, um einen Wartungszugang zum links liegenden Tunnel zu haben. die kanten sollen dann in der Landschaft möglichst verschwinden.
Modellbahn Landschaft gestalten
Die Felsen werden mit Tempera-Farbe grau und an einigen stellen auch leicht gelblich-grün gestrichen. man sollte darauf achten, dass kein zu gleichmäßiger Anstrich erfolgt. Die vollständig getrocknete (!) Pappmaché habe ich mit grünem, matt glänzenden Lack auf Wasserbasis gestrichen. Im oberen Bereich sieht man die Anfänge.
Das ist die „Luke“. Die Farbgestaltung der felsen und der Straße habe ich im ausgebauten Zustand gemacht. Gras muss dann allerdings wachsen, wenn sie an Ort und Stelle ist.
LGB indoor landscape
Nachdem die farbe getrocknet ist, streiche ich alles, was später Gras oder Weg sein soll mit Holzleim ein. darauf siebe ich trockenen Sand; teilweise auch getrockneten Kaffeesatz.

Feinarbeiten

Modellbahn Landschaft
Wenn der Sand fest ist, wird alles, wo Gras stehen soll, erneut mit Leim eingestrichen. Dann lasse ich dorch Gras wachsen. Bei diesem Ausschnitt war es nötig, auch den Weg ein zweites mal einzuleimen und eine zweite Sandschicht aufzubringen. Der weiß durchschimmernde Holzleim ist am Ende transparent; allerdings glänzend. Deswegen darf man mit Gras oder Sand nicht zu sparsam umgehen.
Landschaft Modellbahn
Zwischen Daumen und Zeigefinger werden die einzelen Grasbüschel gehalten und gepflanzt. Ich hatte auch schon mit elektrostatisch aufgeladenen fasern gearbeitet. Mein Eindruck ist, dass das Ergebnis bei mit den Fingern gepflanzem Gras überzeugender ist.
Landschaft Modellbahn
Am Hang und am Turm ist der leim bereits trocken, unten ist er noch feucht. Die Straße auf dieser seite der Gleise ist aus Gips gegossen. Links auf dem Sandplatz wird später ein defektes Auto stehen. Mit den kabeln wird dort im Motorraum ein Dampfgenerator betrieben.
Landschaft Modellbahn
Die Straße ist nun grau, die Fläche grundiert.Der jetzt eingeleimte Bereich soll später Weg bzw. Sandplatz sein.
Landschaft Modellbahn
Natürlich musste aber alles eingeleimt werden. Der Weg-Unterbau ist Kaffeesatz.
(Fast) fertig. Der Turm hat nun auch seinen endgültigen Platz gefunden. Der kleine rote Drache fliegt übrigens. Er ist an einem sehr dünnen Draht, den das Mädchen hält.

Imbiss – Fachwerk

Imbiss – Bausatz aus dem 3D-Drucker

Gleich am Anfang: Vom Verkäufer/Hersteller des Bausatzes habe ich nichts geschenkt bekommen und habe auch sonst keinen Vorteil. Das ist mein Erfahrungsbericht „von Gartenbahner zu Gartenbahner“.

Benny hat mir einen Bausatz für ein Fachwerk-Imbiss LGB-Häuschen geschenkt. Es ist im eBay-Shop von „tintenpatronen“ erhältlich (Stand Januar 2022). In der Artikelbeschreibung wird auf die Qualität ausreichend hingewiesen (und meiner Meinung nach tiefgestapelt!). Der gut verpackten Sendung liegt ein kurzes, verständliches Schreiben bei, das die wesentlichen Aufbauschritte erläutert.

Aufbau

1:22,5 Imbiss
Alle Teile sind ordentlich verpackt und in einem sehr guten Zustand. Entgraten war kaum nötig. Bei den den „Fachwerkplatten“ gab es Ersatzteile.
Die gedruckten Teile sind sehr glänzend. Zumindest bei den Balken und dem Dach empfiehlt sich eine farbliche Behandlung. Ich habe dazu matt trocknende Acrylfarbe verwendet.
LGB Kiosk
Das grüne Dach wurde dunkelbraun, die Querstreben ebenfalls aber mit einem leicht abgewandelten Farbton.
LGB Kiosk
Die Fächer passen sehr gut in das Fachwerk. Sie habe ich nicht weiter behandelt. Vor dem Verkleben unbedingt darauf achten, dass sie von innen eingebaut werden. Die Vorderseite des Häuschens hat einen kleinen Tresen und eine Querleiste außen.
LGB Kiosk Fenster
Fensterrahmen und Tür sind ebenfalls sehr glänzend. Bei den Fenstern stört das nicht weiter (& die Tür sieht man bei mir nicht). Dem Bausatz sind keine „Scheiben“ beigelegt. Dafür eignen sich alle glatten durchsichtigen Verpackungen; z.B. von Hunde-Leckerlies.
LGB Kiosk
Die Tür entspricht nicht meinen Vorstellungen; bei ihr habe ich allerdings auch nichts unternommen um sie zu verschönern.
LGB Fachwerkbude
Die Seiten habe ich miteinander verklebt. Dafür verwende ich guten Kunststoffkleber, der sich sehr fein dosieren läßt. Das Modell steht auf vier Winkeln, die zum Bausatz gehören. Diese habe ich nicht verklebt, so dass sie sich abnehmen lassen. Das war später bei der Inneneinrichtung auch manchmal sehr hilfreich. Das starke Glänzen einzelner Fächer liegt am Fotografieren mit Blitz. Auf der Anlage wirkt es aber ganz normal!
Imbissbude 1:22,5
Der Blick in den Kiosk zur hinteren Wand. Damit war ich dann doch nicht so zufrieden und habe (wie bei fast allen Gebäuden) doch eine Inneneinrichtung gebastelt, was ich ursprünglich nicht vor hatte.
LGB Kiosk
Dem Bausatz liegen drei verschiedene Schilder bei. Bei ihnen stößte der 3D-Drucker an seine Grenzen. Wem das zu grob ist, der kann sich natürlich mit beliebigen auf starkes Papier gedruckten Schildern helfen. Ich habe mich für einen Kiosk entschieden, Farbe wie oben: Acryl.
G- scale shop
Das Material des Daches und der Fächer ist durchscheinend. Wer den Kiosk beleuchten will, muss da aufpassen. Ursprünglich hatte ich das aber nicht vor. Doch wie so oft, kam es dann doch anders. Unten dazu mehr.
LGB Kiosk
Der fertige Kiosk (ohne Figuren) und farblich an Dach und Fachwerk behandelt. Das Dach liegt bei mir 90° verdreht zur Orginalanleitung. Ich finde es „echter“, wenn die Latten, die die Bohlen halten längs liegen. So würde Regenwasser besser ablaufen und das Holz schützen.
In der „Restekiste“ habe ich diese Bohlenplatte gefunden, die einen hervorragenden Tisch abgeben könnte. Die Tischbeine sind aus einem alten „Stamm“. Zum bearbeiten hat sich ein Dremel hervorragend bewährt.
Kiosk 1:22.5
Der Tisch bekommt drei Beine (damit er nicht kippeln kann). Sie sind so lang, dass die Platte genau mit dem Fenster abschließt. Sichtbar sind die beiden Beine an der längeren Längsseite, die kürzere steht an der Kioskwand.
LGB Kisok Beleuchtung
Wie schon angedeutet, wollte ich schließlich doch eine Inneneinrichtung & wenn ich schonmal dabei bin, auch Licht. Deswegen wurde das Dach und die Wände in Blickrichtung zusätzlich mit Scherenschnittpapier auf der Innenseite beklebt (einfacher Alleskleber).
LGB Kiosk
Am Tresen muss das Papier bündig und ordentlich verklebt sein, damit es nicht auffällt., am Fenster dagegen ist es egal. Wer sich das gleich am Anfang vornimmt, kann natürlich das Fachwerk als Schablone nutzen. Dadurch wäre ein passgenauer Zuschnitt möglich. Bei mir ging das nicht mehr.
LGB Imbiss
Oberhalb des Servierfensters habe ich eine einfache Lampe befestigt. Der Draht ist an der Stelle mit der Zwinge am Papier verkelbt, ebenso in der Ecke.
Zeitungskiosk Gartenbahn
Für die Rückwand habe ich ein Foto des Zeitschriftenregales im Supermarkt gemacht. Dieses und die weiteren „Zeitungsbilder“ habe ich in entsprechender Größe in ein office-Dokument eingefügt und gedruckt. Das eingeblendete Lineal auf dem Monitor hilft dabei bei der Größenbestimmung.
Zeitungskiosk Gartenbahn
Ich wollte auch einen Zeitungsständer bauen. Dafür habe ich die Titelseiten von vier Zeitungen jeweils dreimal ausgedruckt. Diese dann ausgeschnitten und etwas versetzt übereinander geklebt.
Zeitungskiosk Gartenbahn
Die Rückwand des Zeitungsständers ist eine kleine Kunststoffplatte, es könnte aber auch Pappe sein. Die „Zeitungen“ sind im unteren Bereich verklebt. Den oberen Bereich habe ich jeweils etwas verbogen. Die Haltebügel sind Scherenschnittpapier. Es ist nur auf der Rückseite der Tafel verklebt.
LGB Fußboden
Der Hüttenboden ist aus Wellpappe (vom Versandkarton). Mit einem Wachsblock habe ich sie quer zur Struktur bemalt. So entsteht der Eindruck von Dielen.
LGB Gebäude
Aus alten Fensterläden wird ein kleiner Kasten gebaut. Hinter ihm werden sich die Klemmen der Elektrik verbergen. Natürlich ginge auch hier Pappe.

LGB Gebäude
In der Ecke laufen die Kabel zusammen für die Innenbeleuchtung und für eine Straßenlampe vor dem Kiosk.
Die Kabel sind nun auch beim Blick durchs Fenster nicht mehr sichtbar, können aber im Zweifel gut erreicht werden, weil der Kasten nur steht und nicht verklebt ist.
Kiosk Modellbahn
Aus diversen Resten ist ein flacher Tisch an der hinteren Wand entsanden. Die Schale ist eine Haselnuss-Schale; rechts auf der Platte liegen Grat-Reste.
Gartenbahn Kiosk
Dem Bausatz liegen zwei kleine Hölzchen bei, die bei der Außenmontage dem Dach zusätzlichen Halt geben. Ich nutze sie auch. Sie sind nicht verklebt und können abgenommen werden. Darauf befindet sich eine weißens Blatt Papier. Das reflektiert das Licht der darunter befindlichen Lampe diffus in den Raum.
LGB Gebäude
Fertig! Imbiss LGB