Güterwagen sollten beladen sein, damit die Anlage lebendig wirkt. Hier wird gezeigt, wie Ihr einen Viehwagen bauen und altern könnt und zwar mit echtem Rost. „Viehwagen bauen und altern“ weiterlesen
Autor: Robby Rob
unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung
Es ist zweifellos schöner, wenn die Personenwagen beleuchtet sind. Auf einer anlaogen Anlage läßt sich eine unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung nicht über die Gleise realisieren. „unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung“ weiterlesen
Modell-See bauen
Wasser darzustellen erscheint schwierig, aber eigentlich ist es kein Hexenwerk, einen Modellsee zu bauen. „Modell-See bauen“ weiterlesen
Schneepflug
Zugegeben, auf meiner Anlage braucht man eigentlich keinen Schneepflug. Aber zu Testzwecke (s.u.) habe ich ein kleines Schienen-Oval auf der Terrasse aufgebaut. „Schneepflug“ weiterlesen
kleine Leute
Vielleicht ist es Euch auch schon mal so ergangen: Man bekommt Figuren im falschen Maßstab geschenkt: es sind dann zu kleine Leute. Mir ging es so. Anstelle 1:22,5 eine Gruppe 1:87. Trotzdem haben sie auf meiner Anlage Platz gefunden: als Modellfiguren der Gartenbahn. „kleine Leute“ weiterlesen
TT – Anlage
Beim Stöbern in alten Fotoalben bin ich auf Bilder der TT-Anlage gestoßen, die mein Bruder & ich in den 80-er Jahren als Jugendliche gebaut hatten. Es ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit einem großen Rangierbahnhof.
LGB 36357 Zittauer Schmalspurbahn
Mit einiger Verspätung und langem Vorbestellen ist nun endlich ein Wagen der Zittauer Schmalspurbahn (LGB 36357) auf meiner Anlage im Einsatz. „LGB 36357 Zittauer Schmalspurbahn“ weiterlesen
Dampfdestillat
Auf der Anlage soll es ja gelegentlich auch Rauchen oder Dampfen. Eine Variante mit Räucherkerzen habe ich hier vorgestellt. Das ist aber nichts für den Dauerbetrieb, weil man dann bei Zeiten keine Luft mehr bekommt. Üblicherweise gibt es Dampfgeneratoren, die mit Dampfdestillat (Dampföl) betrieben werden. Im Internet gibt es ausreichend Hinweise, dass Duftöl nicht geeignet ist.
Nun stellt sich die Frage, welches Dampfdestillat am besten geeignet ist. Ich habe drei getestet, und trotzdem habe ich keinen klaren Favoriten. Damit die Dampfentwicklung vergleichbar ist, habe ich keine Lok, sondern einen „stationären“ Verdampfer genutzt. Allerdings hängt die Sichtbarkeit des dampfes auch von der Umgebungstemperatur und „Hindernissen“, in meinem Fall der Motorhaube ab. Für den Test habe ich jeweils 0,2 ml Dampföl in den vorgeheizten Generator gefüllt. Alle drei Destillate haben den typischen Öl-Geruch. Die Dauer bis zum vollständigen verdampfen schwankt nur leicht.
Seuthe


Steam & Clean Reinigungsdestillat


SR 24 Modellbahnöl
Die zweite Schleife – Teil II
Nachdem die zweite Schleife fahrtechnisch umgesetzt wurde (vgl: Die zweite Schleife -Teil I), ist es nun an der Zeit, auch die Modellbahn Landschaft zu gestalten. Viel Spaß beim Stöbern!
Der Rohbau






Feinarbeiten






Imbiss – Fachwerk
Imbiss – Bausatz aus dem 3D-Drucker
Gleich am Anfang: Vom Verkäufer/Hersteller des Bausatzes habe ich nichts geschenkt bekommen und habe auch sonst keinen Vorteil. Das ist mein Erfahrungsbericht „von Gartenbahner zu Gartenbahner“.
Benny hat mir einen Bausatz für ein Fachwerk-Imbiss LGB-Häuschen geschenkt. Es ist im eBay-Shop von „tintenpatronen“ erhältlich (Stand Januar 2022). In der Artikelbeschreibung wird auf die Qualität ausreichend hingewiesen (und meiner Meinung nach tiefgestapelt!). Der gut verpackten Sendung liegt ein kurzes, verständliches Schreiben bei, das die wesentlichen Aufbauschritte erläutert.
Aufbau

























