unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung

 Es ist zweifellos schöner, wenn die Personenwagen beleuchtet sind.  Auf einer anlaogen Anlage läßt sich eine unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung nicht über die Gleise realisieren. „unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung“ weiterlesen

Die zweite Schleife – Teil II

Nachdem die zweite Schleife fahrtechnisch umgesetzt wurde (vgl: Die zweite Schleife -Teil I), ist es nun an der Zeit, auch die Modellbahn Landschaft zu gestalten. Viel Spaß beim Stöbern!

Der Rohbau

LGB indoor landscape
Zunächst müssen die Felsen vorbereitet werden. dafür verwende ich Styroporähnliches Dämmmaterial.

LGB indoor landscape
Mit Pappmaché wird die sanfte Landschaft gestaltet. Das Material ist billig und läßt sich gut verarbeiten.
Der Bereich hinter den Schranken läßt sich von unen wegnehmen. Das ist die Platte nebst der „Felsen“. Das ist nötig, um einen Wartungszugang zum links liegenden Tunnel zu haben. die kanten sollen dann in der Landschaft möglichst verschwinden.
Modellbahn Landschaft gestalten
Die Felsen werden mit Tempera-Farbe grau und an einigen stellen auch leicht gelblich-grün gestrichen. man sollte darauf achten, dass kein zu gleichmäßiger Anstrich erfolgt. Die vollständig getrocknete (!) Pappmaché habe ich mit grünem, matt glänzenden Lack auf Wasserbasis gestrichen. Im oberen Bereich sieht man die Anfänge.
Das ist die „Luke“. Die Farbgestaltung der felsen und der Straße habe ich im ausgebauten Zustand gemacht. Gras muss dann allerdings wachsen, wenn sie an Ort und Stelle ist.
LGB indoor landscape
Nachdem die farbe getrocknet ist, streiche ich alles, was später Gras oder Weg sein soll mit Holzleim ein. darauf siebe ich trockenen Sand; teilweise auch getrockneten Kaffeesatz.

Feinarbeiten

Modellbahn Landschaft
Wenn der Sand fest ist, wird alles, wo Gras stehen soll, erneut mit Leim eingestrichen. Dann lasse ich dorch Gras wachsen. Bei diesem Ausschnitt war es nötig, auch den Weg ein zweites mal einzuleimen und eine zweite Sandschicht aufzubringen. Der weiß durchschimmernde Holzleim ist am Ende transparent; allerdings glänzend. Deswegen darf man mit Gras oder Sand nicht zu sparsam umgehen.
Landschaft Modellbahn
Zwischen Daumen und Zeigefinger werden die einzelen Grasbüschel gehalten und gepflanzt. Ich hatte auch schon mit elektrostatisch aufgeladenen fasern gearbeitet. Mein Eindruck ist, dass das Ergebnis bei mit den Fingern gepflanzem Gras überzeugender ist.
Landschaft Modellbahn
Am Hang und am Turm ist der leim bereits trocken, unten ist er noch feucht. Die Straße auf dieser seite der Gleise ist aus Gips gegossen. Links auf dem Sandplatz wird später ein defektes Auto stehen. Mit den kabeln wird dort im Motorraum ein Dampfgenerator betrieben.
Landschaft Modellbahn
Die Straße ist nun grau, die Fläche grundiert.Der jetzt eingeleimte Bereich soll später Weg bzw. Sandplatz sein.
Landschaft Modellbahn
Natürlich musste aber alles eingeleimt werden. Der Weg-Unterbau ist Kaffeesatz.
(Fast) fertig. Der Turm hat nun auch seinen endgültigen Platz gefunden. Der kleine rote Drache fliegt übrigens. Er ist an einem sehr dünnen Draht, den das Mädchen hält.

Tunnelblick

Bei großen Schattenbahnhöfen ist es sinnvoll, wenn man irgendwie sieht, was dort im Verdeckten passiert.man braucht einen Tunnelblick.

Meine Anlage hat in Ebene 1 einen dreigleisigen Schattenbahnhof. Damit ich sehe, welche Gleise belegt sind usw. hatte ich zunächst Spiegel angebracht, so dass ich durch die Tunnelportale „sehen“ konnte. Das war mehr als suboptimal.

Die zweite Idee waren IP-Kameras. Das funktiniert im Prizip, beim Rangieren (z.B. auf ein Entkupplungsgleis, ist die Latenz aber zu groß.

So habe ich ein einfaches Überwachungssystem mit 4 Kameras und ohne Festplatte gekauft. Die Zentrale läßt sich an einen normalen PC-Monitor anschließen. Die Bilder erscheinen in Echtzeit.

Der Monitor ist geviertelt. Rechts sind Aufnahmen über die komplette Tunnellänge. Links unten die verdeckte Tunneleinfahrt. Hier ist u.a. wichtig, die Weichenstellung zu erkenen. Links oben ist das Abstellgleis. Im Tunneldach ist ein Spiegel so befestigt, dass man in ihm (durch die Kamera) das Entkupplungsgleis sieht (vgl. Bild 4)
Kamera, die die verdeckte Tunneleinfahrt filmt (Bild links unten). Die Kamera fällt auf der Anlage kaum auf. Sie ist als einzige zumindest theoretisch sichtbar.
Kamera im Tunnel (Monitor rechts unten). Die Kameras lassen sich mittels der kleinen Stellschrauben genau justieren.
Gelb: Spiegel. Die Lok kann jetzt von den Wagen abgekuppelt werden (=Dauerentkupplungsgleis). Die Lok muss zum Abstellen vorwärts einfahren. Um den Zug wieder abzuholen, muss die Lok dann rückwärts einfahren. Mit „A“ ist immer die selbe Lok bezeichnet. Rechts unten sieht man, dass der Güterzug fast bis zum Ende des Abstellgleises rangiert worden ist.

 

Weichenantrieb verlängern

Manchmal ist es problematisch, den Antrieb für Weichen oder Entkuppler an der vorgesehenen Stelle direkt neben dem Gleis zu plazieren. Deswegen muss man den Weichenantrieb verlängern. Bei mir tauchte das Problem im Zusammenhang mit dem Pola Güterschuppen auf.

Im Bereich der zukünftigen Landrampe befinden sich zwei Entkupplungsgleise. Die hatte ich so umgebaut, dass auch Wagen mit zwei Kupplungshaken getrennt werden können. Auf die Variante ein elektrisches Entkupplungsgleis und einen Dauerentkuppler habe ich verzichtet, damit Züge, die von einer rückwärtsfahrenden Lok gezogen werden (Lokomotiven haben bei mir an der Vorderseite nur den Bügel) nicht abgekoppelt werden.

Einer der beiden EPL Antriebe befindet sich genau dort, wor die Grundplatte des Güterschuppens stehen soll. Auf simple, aber sicher funktionierende Weise habe ich den Weichenantrieb verlängert.

Weichenantrieb verlängern
Als dunklen Fleck kann man noch die ursprüngliche Position des Antriebs erkennen. Mit Hilfe einer kleinen Aluminiumstange wurde der Schubweg verlängert. Auf der Seite des Entkupplers ist der Alu-Stab nach unten gebogen und paßt in die Öse des Entkupplers. Auf Seiten des EPL Antriebes ist der Stab abgeflacht und hat eine kleine Bohrung, in die die Nase des Antriebs von oben greift.

 

Weichenantrieb EPL 12010
Die Stange muss im Bereich des EPL-Antriebes von unten gestützt werden.
Zur Führung der Alu-Stange habe ich einen Gipskarton-Dübel einseitig abgeflcht. Dadurch kann er nicht wegrollen. Er eignet sich wegen der zunehmenden Stärke sehr gut als Führung.
Pola Güterschuppen 330881
In die Grundplatte des Güterschuppens wird mit einem Trennschleifer ein rechtwinkliger Schnitt bis zum „Hohlraum“ geschnitten.
LGB Güterschuppen Pola G330881
Der Spalt muss natürlich an der Stelle sein, an der die Verlängerung des Antriebs verlaufen soll.
Weichenantrieb verlängern
Der Antrieb befindet sich nun im „Keller“ des Güterschuppens. Der Schuppen läßt sich komplett anheben, so dass eventuelle Störungen gut behoben werden können.

Modell-Gewächshaus selber bauen

Eine schönes Detail auf einer LGB Anlage kann ein Modell-Gewächshaus sein. Ich habe als Fingerübung aus „Resten“ ein kleines Anlehngewächshaus gebaut. Anlehngewächshäuser werden genutzt, wenn ein Gewächshaus direkt an eine Mauer gebaut werden kann. Vorteile (im richtigen Leben) hat das sowohl in energetischer Hinsicht alsauch im Platzbedarf.

Material:
  • Körbchen in denen Physalis verkauf werden
  • klare Folie (z.B. aus einer Mon Cherie Packung)
  • Modellkleber
  • Deko
Arbeistschritte

Vom Körbchen wird eine komplette Seite und von den angrenzenden jeweils die Hälfte benötigt. Der „Rest“, also Boden und die anderen Halbseiten werden mit einem Skalpell (oder Kuttermesser) sauber in einem Stück abgeschnitten.

Dieser Rest wird nun im zweiten Schritt gebraucht: Aus der unversehrten Seitenwand wird das Dach werden. Sie wird auf die Länge einer halben Seite gekürzt. Der Boden und die Restseiten ebenfalls. Die Seitenwand läßt sich nun als Dach auf das zuerst ausgeschnittene Stück legen, wenn alles paßt: sauber verkleben. Ich habe dazu einen Modellkleber benutzt, der den Kunststoff aufweicht, dadurch lassen sich die leich angerundeten Streben gut verbinden.

Wenn alles getrocknet ist, werden aus der Folie die Flächen für Dach, die Seiten und die Front herausgeschnitten und ebenfall sauber verklebt.

Modell-Gewächshaus
Zum besseren Verkleben habe ich kleine Stege stehen lassen auf der rechten Seite gut zu erkennen), die später auf der Anlage bei diesem Modell-Gewächshaus nicht mehr auffallen. Schön wäre eine Tür, doch die hatte ich beim Bauen vergessen.

Das Gewächshaus kann dann seinen Platz sowohl an einem richtigen Gebäude, einer Wand oder auch an einem Prospektbau finden, wie unserem Jonsdorfer Bahnhof.

LGB Wagenbeleuchtung LED Selbstbau

Es geht hier um die Wagenbeleuchtung LED. Die sächsischen Personenwagen (LGB 31350) sollten eine vom Fahrstrom unanbhängige Beleuchtung mit Zugschlußleuchte bekommen. Bisher hatte ich eine selbstklebende 12V LED Leiste im Dach befestigt und mit einer 9V Batterie betrieben. Diese lag einfach im Wagen. Das kaltweiße Licht ist aber nicht wirklich schön. Deswegen habe ich auf einzelne gelbe LED umgestellt. Die Stromversorgung erfolgt mittels drei AA-Akkus.

Achtung: Hierzu gibt es einen neueren Artikel: unterbrechungsfreie Wagenbeleuchtung

LGB Wagenbeleuchtung LED
Zunächst habe ich den Abstand der einzelnen LEDs nach Gefühl festgelegt. als Träger dient der Stab eine Silvesterrakete.
Die scharze Farbe des Daches schluckt zu viel Licht für die  Wagenbeleuchtung LED.
Das schwarze Dach habe ich mit einem glänzend weißen Karton (Kalenderblattrückseite) ausgekleidet.
Die LEDs sind parallel geschaltet. Ein Vorwiderstand (für alle gemeinsam) sorgt dafür, dass sie nicht überlastet werden.
Wagenbeleuchtung LED
Die LEDs strahlen nach oben. Der Holzstab ist leicht schräg eingeklemmt. In einem weiteren Wagen habe ich die LEDs direkt nach unten strahlen lassen; der Eindruck von außen ist in beiden Fällen gleich). Dort ist der Holzsrtab durchbohrt und an den für die Innenbeleuchtung vorgesehenen Stellen fest geschraubt.
Nun zur Zugschlußbeleuchtung
LGB Wagenbeleuchtung LED Selbstbau
Von der Zugschlußbeleuchtung (LGB 68331) wird nur die eigentliche Laterne benötigt.

 

LGB 31350 Wagenbeleuchtung LED Selbstbau
Die Diode ist so gebogen, dass die Füßchen die Laterne halten können. Versuche, die Orginal-Halterung am Dachrand festzukleben haben nicht wirklich zum Erfolg geführt. Der eingeklebte LED-Fuß gibt ausreichend Festigkeit. Die Laterne läßt sich abnehmen und ggf. drehen.

 

So ist es nun richtig montiert.

 

Die gelben LEDs geben ein schönes warmes Licht ab.
Stromversorgung
LGB 31350 Wagenbeleuchtung LED Selbstbau
Die Akkus werden in einer Batteriebox am Boden gelagert. Das beeinflußt den Schwerpunkt günstig. Die Halterung ist am Boden angeschraubt. Ich habe darauf geachtet, dass der Schalter auf der Deckelseite ist (bei den meisten Halterungen ist er auf der gegenüberliegenden seite und wäre nach der Montage nicht mehr erreichbar. Die Verschlüsse schließen bei mir sehr straff. Deswegen wird nur einer genutzt. Bei der Schnalle habe ich mit einem Skalpell vorsichtig die Nase abgeflacht. Die Kabel werden im Inneren übrigens durch die Toilette geführt.

 

Die Batteriebox fällt kaum auf. Ich habe sie so montiert, dass der Schalter jeweils auf der Toilettenseite des Wagens ist. So sieht man schnell, wo man schalten muss. Der Wagen muß nur sehr leicht gekippt werden und man kan mit dem Finger den Schalter betätigen.In der früheren Version hatte ich Schalter selbst gebaut, die durch Drehen der Lüftung auf dem Dach geöffnet und geschlossen werden.

Bekohlungsanlage (Pola)

BekohlungsanlageDampfloks brauchen Kohle. Nun endlich gibt es auf unserer Anlage auch eine Bekohlungsanlage. Grundlage ist der Pola Bausatz. Der Zusammenbau ist nicht kompliziert, allerdings sieht das Modell dann etwas zu sauber aus…

Bekohlungsanlage LGB
Zunächst werden alle Teile entgratet, ein Skalpell eigent sich dafür sehr gut. Ärgerlich ist der Gußabdruck auf der Oberseite der Bodenplatte (weißer Fleck) Die Stelle muss später auf alle Fälle bearbeitet werden.
1:22,5 Bekohlungsanlage
Links im Bild ist der kleine Kohlenhaufen zu sehen, der die Reste der Gussnase verdeckt. Die Schienen sind mit Rostfarbe vorgestrichen (vgl.. Artikel Ein Geländer entsteht) Der Boden des Kranturmes benötigt ein Loch, durch welches später Kabel für die Beleuchtung geführt werden können.
Ebenfalls mit Rostfarbe werden die beiden Loren behandelt.

 

Bekohlungsanlage Pola
Die einzelnen Kammern werden durch Wände getrennt. Zum Ankleben habe ich sie fixiert, damit sie wirklich gerade stehen.
Kleinbekohlungsanlage g-scale
Das Fundament des Kranes wird zusammengeklebt, die Scharniere sollen ebenfalls rostig werden.
Kleinbekohlungsanlage LGB
Die Deckenplatte erhält eine Bohrung, in die ein Alusrohr als Führung geklebt wird (Heißklebepistole). Bei der Bodenplatte des Kranes wird der Zapfen entfernt und ebenfalls ein Loch gebohrt, durch welches ein etwas dünneres Alu-Rohr geführt wird. Durch das Rohr kann dann der Draht für die Beleuchtung gezogen werden. So ist der Kran weiter drehbar und erhält Beleuchtung.
Bekohlungsanlage LGB
Der Kranfahrerstand wird entsprechend der Anleitung gebaut und verklebt. Das Dach ist nur aufgesetzt. Die Kette wurde auch künstlich gealtert.
Kleinbekohlungsanlage g-scale
das Häuschen erhält innen und außen jeweils eine gelbe LED als Beleuchtung. Die LEDs sind hinter einer Konstantstromquelle in Reihe geschaltet. Der lampenschirm ist eine kleine Unterlegscheibe.

 

Auch der Ausleger des Kranes wurde künstlich „verrostet“. Der gesamte Boden ist ungleichmäßig schwarz.
Die Bohlen sind ebenfalls schwarz „verdreckt“ worden. Die mitgelieferte Kohle reicht nicht, um die einzelnen Schläge aufzufüllen. Ich habe die Kohlehaufen deswegen mit scharz gefärbten Korkkrümeln „unterfüttert“.

Die Bekohlungsanlage kann ihre Arbeit aufnehmen; jetzt muss sie nur noch landschaftlich eingebunden werden.
1/22,5/G Small Coaling Station
Die Landschaft erhält in bewährter Weise einen Unterbau aus Pappmaché: Tapetenkleister und Zeitungsschnipsel

1/22,5/G Small Coaling Station

Small Coaling Station
Die getrocknete Masse wird schwarz (dort wo viel Kohlendreck ist) und braun mit mattglänzendem Lack (Wasserbasis) gestrichen; sobald das getrocknet ist, wird es mit Holzleim bestrichen. Übrigens sieht der Arbeiter nun auch nach Arbeit aus.
1/22,5/G Small Coaling Station
Auf den feuchten Holzleim wird getrockneter Kaffeesatz bzw. Sand gesiebt.
1/22,5/G
Der trockne sand- bzw Kaffeesatz-Untergrund wird erneut mit verdünntem Holzleim bestrichen und dann mit Gras „bepflanzt“. Die Gleise werden geschottert (z.T. schwarz eingefärbter Kork) und der Kohledreck bis an die Schiene gebracht. Der Kaffeesatz klebt auf einem Untergrund aus Pappmaché bzw. Kork.
LGB Anlage
Fertig!
Gartenbahn
Kohlearbeiter auf der Gartenbahn

 

Eisenbahfreund Werner (s. Kommentare) hat seine Bekohlungsanlage digitalisiert, so dass der Kran sich bewegen kann

Den Dekoder muss ich noch „verklemmen“.
Eine F-Taste steuert dann ein Relais an.
Damit schicke ich den Strom dann entweder zum Turm-Dreh-Motor oder zum Hebe-Senk-Motor. Innenlicht und ein Aussenscheinwerfer kommen natürlich auch noch dazu.
 
1/22,5/G Small Coaling Station