Straßenlampe

Für eine Bekohlungsanlage brauchte ich auch Beleuchtung. Neben der Beleuchtung des Kranes, sollte auch eine einfache Straßenlampe auf der Bekohlungsanlage stehen. Ich habe mich für einen Selbstbau entschieden.

Zwei unterschiedlich dicke Alurohre (4mm und 6mm) aus dem Baumarkt sind die Grundlage. Das dickere dient als Laternenmast. Im oberen Bereich ist es leicht schräg durchbohrt, so dass das dünnere Rohr hindurchgesteckt werden kann. Das dünnere Rohr bekommt zwei Halbbohrungen; durch diese wird ein zweiadriger Draht gefädelt und dann durch das dicke Rohr nach unten. man muss aufpassen, dass man die Isolierung nicht beschädigt!
Die Laterne wird mit Kunstrost-Grundierung eingestrichen. An den Draht ist eine gelbe LED gelötet. Unter der Lampe ist eine LED Gleichspannungsquelle eingelötet. So läßt sich die Lampe an das „normale“ 12V Stromnetz anschließen. Der Lampenschirm besteht aus zwei Unterlegscheiben. Die kleinere ist oben. sie wird zunächst festgeklebt. Ich habe eine Heißklebnepistole verwendet. Die größere wird dann darunter geklebt.
Wenn die Grundierung getrocknet ist, wird die lampe mehrmals dünn mit der Oxidationslösung eingestrichen, es bildet sich Rost. Zum Schluß habe ich mit einem fast trockenen Pinsel schwarze Farbe dort aufgebracht, wo Kohlenstaub liegen sollte.

 

rauchender Schornstein

Mit Dampfgeneratoren können Lokomotiven, Grille und Schornsteine rauchen. Einen anderen Weg bin ich bei einem Gebäude gegangen. Hier raucht eine Räucherkerze.

Aus Keramik habe ich diesen Kamin getöpfert. Man kann auch Gips o.ä. verwenden; das Material sollte feuerfest und hitzebeständig sein!
Das Dach des Hauses läßt sich in einem Stück abnehmen. Im Haus, das Zimmer enthält, wird der Kamin auf ein kleines Holzpodest gestellt. Er befindet sich dann direkt unter dem Schornstein des Hausdaches.
Der Kamin schließt nicht (!) mit dem Dach ab. Das ist aus thermischen Gründen nötig! Dadurch verfärbt sich das Innere des Hauses allerdings allmählich in eine Räucherhöhle.
Bei dieser Konstruktion ist die Temperatur im Kamin nicht höher als 42°C. In einer früheren Version hatte ich den Kamin direkt mit dem Schornstein verbunden. Die Temperaturen waren dabei zu hoch, so dass sich der Schornstein leicht deformiert hat.

Telefonzelle Pola 331745 als Büchertisch

Unsere Anlage soll die Gegenwart bei einer historischen Bahn, wie der Zittauer Schmalspurbahn, darstellen. Da ist eine Telefonzelle nicht mehr so richtig zeitgemäß. In der Reallität findet man sie fast gar nicht mehr.

Aber dort wo sie noch im Stadtbild zu finden sind, werden sie gelegentlich umfunktioniert. So auch bei uns. In der Telefonzelle ist eine tauschbörse für Bücher untergebracht.

Die Rückwand der Telefonzelle wurde leer gelassen, also ohne Telefon und Ablage.
Aus dünnen Leisten wurde ein kleines Holzregal gebastelt. bevor das alles zusammengesetzt wurde, wurde in der Rückwand Draht für eine Beleuchtung verlegt.
Die „Bücher“ sind aus Wellpappe so geklebt, dass der Eindruck von Seiten entsteht und mit ausgedruckten Covern beklebt.
Außerdem sind auf die selbe Weise „Taschenbücher“ entstanden, deren Cover aus Isolierband besteht.
Die Telefonzelle ist beleuchtet, dazu ist eine Diode im Dach verbaut.

LGB 2080 zusätzlicher Stromabnehmer

Kürzer Lokomotiven können gelegentlich Probleme mit der Stromabnahme haben, wenn es beispielsweise über Doppeltekreuzungsweichen geht. Das kann man verbessern, wenn man für die Stromversorgung nicht genutzte Vor- oder Nachläufer gegen welche austauscht, die Stromabnehmer haben.

Gehäuse und Fahrwerk sind getrennt.
Vor- & Nachläufer sind abmontiert. beispielhaft wird am Vorläufer weitergearbeitet.
Stromabnehmer; zunächst müssen die Kabel an den Messinghülsen angelötet werden. Die Kabel werden dann durch die kleinen Schlitze nach außen geführt.
Der Stromabnehmer wird am Vorläufer moniert.
Die Kabel werden ins Innere geleitet, und entsprechend mit den anderen Stromabnehmer-Kabeln verbunden die Lok wir wieder zusammengebaut.

Modellbahn Anleitung: ein Eisengeländer entsteht

In Dresden waren wir auch in einem Laden mit Künstlerbedarf, sehr schön, riesige Auswahl. Beim Rumstöbern habe ich „Farbe“ entdeckt, mit deren Hilfe man echten Rost auf Modelle etc. bringen kann. Habe ich gekauft. Geplant habe ich das für die Seitenkanten der Schienen, aber nun überlegt, was ich testweise verrosten lassen könnte.
Ich habe ein kleines Eisengeländer aus Draht gelötet.

LGB Innenanlage Anleitung geländer
Das Grundmaterial ist ein alter Alu-Kleiderbügel, wie man ihn bei Wäschereien bekommt.
Mit einer Zange habe ich die Stücken zurecht geschnitten und gebogen. Mit großer Hitze lassen sich die Streben verlöten.
Nachdem alles wieder kalt ist, wird das geländer mit dem ersten Anstrich grundiert.

Sobald der Anstrich getrocknet ist, kann mit dem zweiten Anstrich darüber gestrichen werden.
LGB indoor Geländer
Allmählich bildet sich echter Rost.
Auch alte Achsen oder Ölfässer lassen sich so sehr gut altern.

 

Bahnhof Jonsdorf Prospektbau

Am Rande einer Anlage kann es aus Platzgründen sinnvoll sein, keine kompletten Gebäude sondern nur die Prospekte aufzustellen. So bin ich mit dem Bahnhof Jonsdorf der Zittauer Schmalspurbahn umgegangen. Mit kleinen Kniffen kann dennoch ein 3-D Effekt erreicht werden.

Am Anfang steht ein gutes Foto des Bahnhofes. Am PC habe ich das Bild anhand einer Vergleichsgröße (z.B. Tür) das Bild auf den Maßstab 1:22,5 berechnet und (auf mehrere Blätter) ausgedruckt.
Der Ausdruck wurde auf Pappe geklebt. Die Fenster wurden ausgeschnitten, durch Fenster aus einem Pola-Bausatz ersetzt und mit Folie „verglast“.
Einzelne Fenster wurden hinterleuchtet; im ersten Stock auch ein richtiger Raum eingerichtet. Dazu diente ein alter, wertiger Pappkarton.
Der Raum wird eingerichtet, die Rückseite (= Deckel) muss natürlich auch gestaltet werden.
Zum Hintergrund gehört auch das verkleinerte Foto eines Bücheregales. Das wurde mit gerigem Abstand (Streichholz) vor die Rückwand geklebt.
Im Raum sind auch eine Person, eine Zimmerpflanze und eine halb geöffnete Tür. Natürlich auch eine funktionierende Beleuchtung. Das Regal steht übrigens rechts. Die Eckuhr, die sich im Orginal am Gebäude befindet (vgl. das oberste Bild), wurde durch eine ebenfalls beleuchtete Modell-Bahnhofsuhr ersetzt.
Der Bahnhof steht in einer Ecke. Dahinter ist mit etwa 30 cm Abstand ein Landschaftsfoto. Es ist in der Zimmerecke gebogen. Durch den Abstand zwischen Haus und Hintergrund einerseits, aber auch durch das „echte“ Zimmer entsteht ein 3D Effekt: sobald man sich bewegt ändern sich die Perspektiven.

Band auf LGB Panormawagen

Bei einem Besuch der Zittauerschmalspurbahn kam ich auf die Idee, meinen LGB Panormawagen mit einer Musikkapelle zu bestücken, die natürlich auch richtig spielen soll. Über den Panoramawagen hatte ich hier bereits berichtet

Als Lautsprecher hatte ich mich für einen kleinen Bluetooth- Lautsprecher entschieden, den ich unter dem LGB Panormawagen montiert habe. Die gibt es auf den Ramschtischen für weniger als 10 ,- €. Er wird durch ein Smartphone mit Musik versorgt.

lgb Panoramawagen
LGB Panoramawagen von unten: Der Lautsprecher wurde auseinander gebaut. Die einzelnen Bauteile sind am Boden verschraubt oder verklebt und wirken sich zusätzlich gut auf den Schwerpunkt aus..
lgb Panoramawagen
Links ist der Akku, die Platine befindet sich in der Mitte.  Rechts ist der Lautsprecher. Ihn einzubauen ist am schwierigsten, denn er braucht einen gewissen Resonazraum. Ansonsten klngt die Band  zu blechern. Alternativ hätte er auch als Podest (mit einer Drahtabdeckung) dienen können. Das Bodest wäre aber für mein Empfinden zu hoch geworden.
Auf dem Bild unten sind die Anschlüsse. Für den Betrieb nötig ist der mirco-USB Anschluß zum Aufladen und der Mikroschalter zum Ein- & Ausschalten.
Beim normalen Betrieb wird der Akku des Lautsprechers mit einer Powerbank aufgeladen, ein Netzteil ginge natürlich ebenso.

 

lgb Panoramawagen Band
Nun kann die Band auf dem Panoramawagen alles spielen, was das Handy hergibt und so kann die goldene Hochzeit recht beschwingt werden..

Nachtrag November 2020:

Auf eine andere Variante bin ich unter folgender Internetadresse gestoßen: Dieters Umbauten

Anleitung zum Bau eines Modelleisenbahn Teiches

Im Herbst und Winter 2015 /2016 ist die Landschaft der LGB-Anlage weiter „gewachsen“. Ein kleiner Teich, eine Kuhweide und ein Abstellgleis für ein „Sägewerk“ sind entstanden. Seht selber (Erklärungen sind sofern nötig unter den einzelnen Bildern). Es fehlen noch ein paar Bäume, ein Weg und andere Kleinigkeiten. „Anleitung zum Bau eines Modelleisenbahn Teiches“ weiterlesen