Gleich am Anfang: Vom Verkäufer/Hersteller des Bausatzes habe ich nichts geschenkt bekommen und habe auch sonst keinen Vorteil. Das ist mein Erfahrungsbericht „von Gartenbahner zu Gartenbahner“.
Benny hat mir einen Bausatz für ein Fachwerk-Imbiss LGB-Häuschen geschenkt. Es ist im eBay-Shop von „tintenpatronen“ erhältlich (Stand Januar 2022). In der Artikelbeschreibung wird auf die Qualität ausreichend hingewiesen (und meiner Meinung nach tiefgestapelt!). Der gut verpackten Sendung liegt ein kurzes, verständliches Schreiben bei, das die wesentlichen Aufbauschritte erläutert.
Nun muss man zum Weinkaufen nicht mehr nach Frankreich fahren! Auf unserer LGB Modellbahnanlage gibt es nun eine Weinhandlung (Pola 331023). In diesem Artikel beschreibe ich meine Erfahrungen beim Aufbau des Bausatzes. Insgesamt ist die Qualität überzeugend und es gibt sehr viel Zubehör. Allerdings gibt es auch Verbesserungsbedarf. Zum ersten Mal ist mir auch ein Fehler in der Anleitung aufgefallen. Man sollte seinen eigenen Kopf also nicht gänzlich ausschalten.
der Rohbau
Die Elektrik
Details
Der Ofen
Die Inneneinrichtung
Der Bausatz Pola G 331023 (Faller 331023) ist werkseitig ausverkauft; Stand November 2021
Bei großen Schattenbahnhöfen ist es sinnvoll, wenn man irgendwie sieht, was dort im Verdeckten passiert.man braucht einen Tunnelblick.
Meine Anlage hat in Ebene 1 einen dreigleisigen Schattenbahnhof. Damit ich sehe, welche Gleise belegt sind usw. hatte ich zunächst Spiegel angebracht, so dass ich durch die Tunnelportale „sehen“ konnte. Das war mehr als suboptimal.
Die zweite Idee waren IP-Kameras. Das funktiniert im Prizip, beim Rangieren (z.B. auf ein Entkupplungsgleis, ist die Latenz aber zu groß.
So habe ich ein einfaches Überwachungssystem mit 4 Kameras und ohne Festplatte gekauft. Die Zentrale läßt sich an einen normalen PC-Monitor anschließen. Die Bilder erscheinen in Echtzeit.
Kürzlich haben mir gute Freunde den Pola Bausatz 331050, das Gartenhaus, geschenkt. Eigentlich wollte ich ihn dann an kalten Winterabenden zusammen bauen, aber dann konnte ich doch nicht so lange warten. Hier nun das Werden des Gartenhauses in Spur G.
Seit Ostern 2021 gibt es nun auch einen Güterschuppen. Die Größe der Grundplatte hat letztlich den Ausschlag für den Bausatz von Pola gegeben. Die Verpackung ist tadellos, das Modell durchdacht; aber natürlich gäbe es auch die eine oder andere Verbesserung. So stört es micht, dass Gußnasen immer wieder von außen sichtbar sind; z.B. an den Schiebetüren, die ich deswegen „falschrum“ zusammengebaut habe.
Modellgebäude leben natürlich auch davon, dass sie beleuchtet werden. Bei eBay bin ich auf gedruckte Lampen gestoßen. Da sie im Verhältnis preiswert sind, war die Hürde, sie einfach mal auszuprobieren recht niedrig und so habe ich die Wandlampe bestellt. Zwei von Ihnen habe ich am Pola Güterschuppen montiert
Hinweis: Weder der ebay-Verkäufer ra28ga11 noch eine andere Firma hat diesen Beitrag unterstützt; ich gebe hier ausschließlich meine privaten Erfahrungen beim Bau wieder!
Manchmal ist es problematisch, den Antrieb für Weichen oder Entkuppler an der vorgesehenen Stelle direkt neben dem Gleis zu plazieren. Deswegen muss man den Weichenantrieb verlängern. Bei mir tauchte das Problem im Zusammenhang mit dem Pola Güterschuppen auf.
Im Bereich der zukünftigen Landrampe befinden sich zwei Entkupplungsgleise. Die hatte ich so umgebaut, dass auch Wagen mit zwei Kupplungshaken getrennt werden können. Auf die Variante ein elektrisches Entkupplungsgleis und einen Dauerentkuppler habe ich verzichtet, damit Züge, die von einer rückwärtsfahrenden Lok gezogen werden (Lokomotiven haben bei mir an der Vorderseite nur den Bügel) nicht abgekoppelt werden.
Einer der beiden EPL Antriebe befindet sich genau dort, wor die Grundplatte des Güterschuppens stehen soll. Auf simple, aber sicher funktionierende Weise habe ich den Weichenantrieb verlängert.
Turm Hinweis: Weder Walachia noch eine andere Firma hat diesen Beitrag unterstützt; ich gebe hier ausschließlich meine privaten Erfahrungen beim Bau wieder!
Bausatz Nr. 28
Der Bausatz ist im strengen Sinn kein Modellbausatz. Der Turm (& auch andere Gebäude) werden aus „Holzbalken“ aufgebaut. Die Anleitung ist gut verständlich, mit Unterstützung können schon Kinder damit Erfolge erzielen. Zum Kleben wird Holzleim benötigt; ich habe schnell trocknenden verwendet. Fenster, Türen und Dächer werden aus bedruckter Pappe aufgeklebt, das gefällt mir gar nicht.
Bekanntlich verändert sich eine Modellbahnanlage ständig (jedenfalls ist das bei meinen so). So hat sich nun gezeigt, dass die abnehmbare Brücke zum Nachbarraum niemals weggenommen und die Tür nicht benutzt wird. damit gibt es auch keinen Grund, den Platz davor zu verschenken. Er ist ausreichend groß, um eine zweite LGB Kehrschleife einzubauen. Diese befindet sich etwas höher als Niveau 1 und „unterquert“ „Afrika“. vgl. dazu auch: Es geht auf Ebene 2
Unterbau
Technische Umsetzung
Die Anlage wird analog betrieben. Eine LGB Kehrschleife ist deswegen unproblematisch mit zwei Unterbrechergleisen (die aber jeweils beide!!!) Schienen unterbrechen und vier Gleichrichtern zu realisieren. LGB bietet diese Gleise auch fertig an (LGB 10151). Auf der Seite von Märklin gibt es dazu auch eine Anleitung. Sie selber zu löten ist aber kein Hexenwerk: Die beiden Unterbrechergleise werden nebeneinander gelegt. Auf der rechten Seite werden jeweils Gleichrichter nach „oben“ (= Querstrich auf der Diode) und auf der linken Seite die Dioden nach „unten“ angelötet. Beim Verbauen auf der Anlage muss darauf geachtet werden, dass der Abstand dieser beiden Unterbrecher so groß ist, dass die längste Lok bequem dazwischen paßt. Wer Wagen mit Stromabnehmern an beiden Enden nutzt, muss auch bedenken, dass keine Überbrückung durch einen Wagen entstehen kann. Die Unterbrechergleise sollte man erstmal probeweise einbauen und ausprobieren! Der Zug fährt darin immer in die selbe Richtung, das muss natürlich die gewünschte sein!
Eine schönes Detail auf einer LGB Anlage kann ein Modell-Gewächshaus sein. Ich habe als Fingerübung aus „Resten“ ein kleines Anlehngewächshaus gebaut. Anlehngewächshäuser werden genutzt, wenn ein Gewächshaus direkt an eine Mauer gebaut werden kann. Vorteile (im richtigen Leben) hat das sowohl in energetischer Hinsicht alsauch im Platzbedarf.
Material:
Körbchen in denen Physalis verkauf werden
klare Folie (z.B. aus einer Mon Cherie Packung)
Modellkleber
Deko
Arbeistschritte
Vom Körbchen wird eine komplette Seite und von den angrenzenden jeweils die Hälfte benötigt. Der „Rest“, also Boden und die anderen Halbseiten werden mit einem Skalpell (oder Kuttermesser) sauber in einem Stück abgeschnitten.
Dieser Rest wird nun im zweiten Schritt gebraucht: Aus der unversehrten Seitenwand wird das Dach werden. Sie wird auf die Länge einer halben Seite gekürzt. Der Boden und die Restseiten ebenfalls. Die Seitenwand läßt sich nun als Dach auf das zuerst ausgeschnittene Stück legen, wenn alles paßt: sauber verkleben. Ich habe dazu einen Modellkleber benutzt, der den Kunststoff aufweicht, dadurch lassen sich die leich angerundeten Streben gut verbinden.
Wenn alles getrocknet ist, werden aus der Folie die Flächen für Dach, die Seiten und die Front herausgeschnitten und ebenfall sauber verklebt.
Das Gewächshaus kann dann seinen Platz sowohl an einem richtigen Gebäude, einer Wand oder auch an einem Prospektbau finden, wie unserem Jonsdorfer Bahnhof.